Warum die Führungsdepesche?

Die Führungsdepesche liefert kurze und kompakte Impulse zur Führungs- und Ideenentwicklung sowie weiterführende Links zur Vertiefung bei Interesse.


Er hat versagt, ging in die Pleite und wurde weltberühmt. Eine Geschichte zum Thema Erfolgswillen.

Das Bild zeigt einen jungen Mann, der sich selbstständig machen möchte. Mit einer eigenen Autoproduktion. Er ist ein sehr guter Ingenieur, der hart und fleißig arbeitet. Aus der sicheren Anstellung bei Thomas Alva Edison,
den Erfinder der Glühbirne, heraus gründet er 1899 mit Investoren sein Unternehmen namens Detroit Automobile Company.

1901 geht er pleite. Seine Autos verkauften sich nicht gut genug. Das Geld war alle.

Was tun jetzt die meisten? Sie glauben nicht mehr an sich. Sie geben auf.

Doch dieser junge Mann glaubte an sich. Er gab nicht auf und er wusste, was er konnte. Er feilte weiter am Konzept, suchte und fand Investoren und gründete 1903 sein neues Unternehmen, welches bis heute die Welt kennt.

Wer war dieser junge Mann?

Die Antwort:

Es war Henry Ford.

Der weltberühmte Autoproduzent. Der Mann, der die Fließbandfertigung in der Automobilindustrie perfektionierte und ungeheuer erfolgreich wurde.

Er wird mit den Wirtschaftstitanen Rockefeller, Carnegie, J.P. Morgan und Vanderbilt in einer Reihe genannt.

Impuls für die Führungs- und Ideenentwicklung:

Misserfolg gehört zum Erfolg. Lassen Sie nicht den Kopf hängen, wenn ein "Drama" passiert ist. Wieder aufstehen ist angesagt. Den Staub von den Schultern klopfen, den Blick wieder gerade ausrichten und besser machen. Egal was die Anderen sagen. Das "Wieder-Aufstehen-Können" ist eine Eigenschaft, die Anführer auszeichnen.

Datum: 29.8.2014
Autor: Andreas Irmer

Morgen erzählen wir Ihnen, wie der große Unternehmensführer Henry Ford durch ein Vorurteil viel Leiden in die Welt brachte.

BITTE TEILEN. DANKE


Beliebte Artikel der letzten 7 Tage

 

Führungsdepesche Copyright © 2011 -- Template created by O Pregador -- Powered by Blogger